Bild: matrix
Luftbild des neuen Wohnquartiers
ein modularer Baukörper wird fünfmal leicht verändert eingesetzt
Die Freiräume zwischen den Gebäuden fördern soziale Interaktion.
Funktionsskizzen
Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit wurde ein modularer Baukörper entwickelt, der fünfmal eingesetzt wird. Durch die Wiederholung reduzieren sich Planungs- und Baukosten, Bauzeit und Fehleranfälligkeit erheblich. Unterschiedliche Anordnungen durch Drehung, Spiegelung und Staffelung vermeiden Monotonie und schaffen ein lebendiges Gesamtbild. Es entstehen 112 Wohnungen, deren Größen dank der modularen Bauweise je nach Wunsch und Nachfrage auch verändert werden können. Jede Wohnung verfügt über Garten, Balkon oder Terrasse. Die begrünten Laubengänge dienen als erweiterte Wohnräume mit mikroklimatischer Wirkung.
WG Schiffahrt-Hafen
Die Neubauten werden als hybride Konstruktionen mit einem massiven Stahlbetonkern und tragenden Elementen aus Brettsperrholz (CLT) ausgeführt. Die Flachdächer sind als begehbare, extensiv begrünte Dächer mit integrierter Photovoltaikfläche ausgebildet. Regenwasser wird zur Bewässerung der Bepflanzung entlang der Laubengänge genutzt und zusätzlich in vorgelagerte Zisternen geleitet. Nach Aufbereitung steht es als Brauchwasser für die Toilettenspülung zur Verfügung.