Bild: DPI Sonny Holmberg
ein lichtdurchflutetes Forum – ein lebendiger Treffpunkt
Das Zukunftszentrum vereint Forschung, Kultur und Dialog und steht für den Zusammenhalt in Deutschland und Europa.
Verflechtung der Innenräume mit dem Außenraum - Das offen gestaltete Erdgeschoss verschmilzt mit den Grünanlagen.
Das Zukunftszentrum verbindet die verschiedenen Hallenser Stadtteile und schafft einen offenen Raum, der sich zu allen Seiten öffnet und Menschen willkommen heißt. Das Besondere an diesem Projekt ist die Kombination aus nachhaltiger Bauweise, menschzentrierter Architektur und der Schaffung eines offenen, einladenden Raums für Begegnung und Transformation. Cafés, Restaurants und wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen sind für eine breite Öffentlichkeit ausgelegt und fördern den Austausch und die Begegnung von Menschen. Darüber hinaus wird es ein Archiv zur Forschung über Transformations- und Zukunftsfragen geben sowie Büros, ein Medienzentrum und Residencies für Gastwissenschaftler.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Durch natürliche Belüftung, Fernwärme und extensive Dachbegrünung wird der Energieverbrauch minimiert und die Biodiversität gefördert. Es werden langlebige und wiederverwendbare Materialien eingesetzt, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.